Instrumentenkunde | Metal Symphonisch | Philipp Dangas
Instrumentenkunde
«Achte bei jeder Gelegenheit des Hörens von Orchestermusik auf die instrumentatorische Einzelheiten. Denn Musik ist eine Angelegenheit des Hörens und nicht des Wissens.»Philipp Dangas
Sopran-Altlage der Streicher
Die Violine
Die Violinskala kann als homogen bezeichnet werden. Doch jede einzelne Saite besitzt ihre ganz besonderen Eigenschaften.
Die klangliche Eigenschaften der Saiten [Sie verlassen mein Webauftritt] der Streichinstrumente sind von größter Wichtigkeit für die Instrumentation. Deswegen sollten sie genau studiert werden.
Die Viola
Die technische Struktur der Viola ist der der Violine sehr ähnlich.
Ein Unterschied zur Geige besteht in der Größe und Stimmung der Viola.
Ihre leere Saiten sind eine Quinte tiefer, auf c–g–d1–a1 gestimmt.
Mittel-Basslage der Streicher
Das Cello
Seine Gesamtstrecke von der Schnecke [Sie verlassen mein Webauftritt] bis zum unteren Ende des Korpus beträgt 1,25 m, also etwas mehr als das doppelte der entsprechenden Länge der Violine (60 cm).
Da die Stimmung vom Cello eine Duodezime unter der Violine liegt, ist es also in dieser Beziehung nicht ideal propotioniert wie die Violine.
Der Kontrabass
Der Kontrabass besitzt die grundsätzlichen strukturellen Eigenschaften der Instrumente der Violinfamilie. Doch weist er einige Besonderheiten auf. Bedingt durch seine tiefe Skalenlage.
Sopran-Altlage der Holzbläser
Die Klarinette
Die Klarinette ist ein transponierendes Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente.
Sie hat eine vorwiegend zylindrische Bohrung und ist mit einem Mundstück mit einfachem Rohrblatt ausgestattet.
Das Englisch Horn
Das Englisch Horn ist der Alt in der Familie der Oboen. Die heutige Bezeichnung „Englisch Horn“ ist offenbar aus dem französischen „Cor anglé“ hervorgegangen.
Mittel-Basslage der Holzbläser
Das Fagott
Das moderne Fagott, ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage. Und mit einem Doppelrohrblatt ausgestattet.
Das Kontrafagott
Das durchweg konische Rohr des Kontrafagotts hat eine Gesamtlänge von 5,93 m. Einschließlich des Mundstücks und der A-Stürze.