Home | Heavy Metal Symphonisch | Philipp Dangas
Home
«Die Triebkraft des Menschen um Musik zu schaffen ist die Selbstverwirklichung und die Idee steht am Anfang mit dem drang zur Realisierung.»Philipp Dangas
Zur Person Philipp Dangas
Philipp Dangas hat, im Rahmen seiner Fähigkeiten, den Webauftritt „Instrumentation zum Symphonischen Heavy Metal“ realisiert. Er kann als eine Anleitung zur Instrumentation angesehen werden. Die Verwendung klassischer Instrumente und Instrumentations-Techniken werden vorstellt.
Diese lassen ein klassisches Orchester [Sie verlassen mein Webauftritt] einen Klangcharakter erzeugen, der dem «Heavy Metal» Sound sehr nah kommt. Die Basis, für die Erreichung dieses Ziels, bildet stets die innermusikalische Mimesis (also die Nachahmung eines Instruments durch ein anderes).
Denn die Erzeugung eines derartigen Klangcharakters ohne die Verwendung von E-Gitarren setzt die Kenntnis der Fähigkeiten von eingesetzten Instrumenten voraus.
Erst dann wird der Rollenwechsel möglich. Dieser Als-ob-Einsatz eines Instruments wird als Substitution [Sie verlassen mein Webauftritt] (Lateinisch: substituere = ersetzen) bezeichnet.
Instrumentation
Orchestrale Fraktur
- Überlappungstechnik
- Die Überlappungstechnik ist eines der interessantesten Instrumentatorische Mittel. Ihre Aufgaben sind zahlreich. Eine wäre zwischen den Abschnitten einer Komposition mehr oder weniger Kontrast zu bilden.
Satztechnik
- Klangbetonung
- Über die Betonung von Tönen und Akkorden werden, Tonfolgen und Akkordverbindungen Hervorgehoben. Sie können für das tiefe Verständnis einer bestimmten Stelle von großer Bedeutung sein.
Spieltechnik
- Vibrato
- Das Vibrato ist ein normaler Bestandteil des Spiels. Es wird zur gezielten Klangmanipulation eingesetzt. Nie als Verlegenheitslösung.
Bau, Funktion und geschichtliche Entwicklung der Streicher
- Violine
- Die Violine besitzt 4 Tonerreger, Saiten oder auch Klangkörper genannt. Einzelne Saiten oder sogar alle können um einen Halbton heruntergestimmt werden. Das wird als „scordatura“ bezeichnet.
- Viola
- Der Klang der Viola wird als voll, weich und etwas melancholisch bis in die höchsten Lagen beschrieben. Der spezifische Klang beruht auf der Tatsache, dass der Korpus der Viola für ihre Stimmung eigentlich zu klein ist.
- Violoncello
- Das Cello besitzt 4 Saiten. Auf dem Cello wird eine andere Fingertechnik als auf der Violine und der Bratsche angewandt. Da die Saiten des Cellos etwa doppelt so lang sind wie die der Violine.
- Kontrabass
- Bei der allgemeinen Notierung des Kontrabasses wird in der Regel der Bass-Schlüssel verwendet. Der Klang wird transponierend notiert. Nur das Flageollet wird entsprechend dem wirklichen Klang notiert.
Bau, Funktion und geschichtliche Entwicklung der Holzbläser
- Englisch Horn
- Ist das Alt-Instrument aus der Familie der Oboen. In struktureller Beziehung ist das Englisch Horn eine vergrößerte Oboe.
- Klarinette
- Die Klarinette ist ein transponierendes Holzblasinstrument. Sie hat eine vorwiegend zylindrische Bohrung. Das Mundstück ist mit einem einfachem Rohrblatt ausgestattet.
- Fagott
- Das moderne Fagott, ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit einem Doppelrohrblatt.
- Kontrafagott
- Das durchweg konische, eng mensurierte Rohr des Kontrafagotts hat eine Gesamtlänge von 5,93 meter. Es ist dreimal U-förmig geknickt.