Spezielle Spielarten - Flatterzunge | Philipp Dangas
Flatterzunge
Beschreibung der Spieltechnik Flatterzunge
Eine spezielle Art des Zungenstoßes, bei der ein kontinuierlich rollendes Zungen- oder Gaumen-R zur Tonerzeugung verwendet wird. Diese Technik funktioniert bei Flöten, Klarinetten als auch Blechblasinstrumenten am besten.
In der Musik des 20. Jahrhunderts wird die Flatterzunge abwandeltet. Möglich ist zudem, einen Ton mit Flatterzunge zu beginnen (oder umgekehrt) und dann in normales Blasen überleiten. Tonlose Flatterzunge ist auch möglich. Zudem kann die Flatterzunge mit Glissando kombiniert werden.
Die Flatterzunge im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“
Die Verwendung der Flatterzunge bedeutet, eine weitere Möglichkeit diskreten Farbkontrast zu erzeugen. Voraussetzung dafür ist das Ausführen der Flatterzunge im „leuchtenden“ Register eines Blasinstrumentes. Wie z. B. der Flöte.
Das Streichorchester sollte durch Teilung und Spielarten wie z. B. Staccato oder Pizzikato sowie durch geringe Dynamik klang reduziert operieren. Dann wäre der Effekt der Flatterzunge gut hörbar und vielleicht einem fern klingenden leisen Gelächter ahnungslosen Musikanten ähnlich.
Eckdaten zur speziellen Spielart Flatterzunge
- Bezeichnung:
- Flatterzunge
- Technik:
- Man spricht drrrrr zu einer mäßig schnellen chromatischen Skala.
- Resultat:
- Die Wirkung ähnelt dem Geräusch, das eine Kette in der Luft schwirrender Vögel erzeugt.
- Notation:
- Flatterzunge oder »Fltz.« Angabe über die betreffende Notenzeile:
- I. Variation
- II. Variation
Downloads zum Flatterzunge - Partitur von Gustav Mahler
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|