Klangcharakter der Klarinette - Philipp Dangas
Registertabelle der Klarinette
Der Klangcharakter der Klarinette wird durch die zylindrische Mensur ihres Rohres, durch die Tonerzeugung mittels des Einzelrohrblattmundstück und auch durch die Stimmung des Instrumentes bestimmt.
Für die Klangfarbe der Klarinette ist die Mensur maßgebend. Da die Klarinette mit einem Einzelrohrblattmundstück angeblasen wird, dominieren die ungeradezahligen Obertöne. Die geradezahligen treten stattdessen zurück. Der Klang der Klarinette ist dadurch in allen Registern rein und klar. Der Einfluss der Stimmung auf den Klangcharakter ist bei der Klarinette besonders ausgeprägt. Die besten akustischen Bedingungen für die Entfaltung eines ausgeglichenen Wohlklangs ergeben sich für die Klarinette in der B- und A-Stimmung. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt Musik“ Die Klarinette kann zur Erzeugung eines spezifischen Klangcharakters beitragen. Aber auch die Aufgabe subtilen Kontrast zu erzeugen, um Merkmale in Klang oder Form unterschiedlich wahrnehmen zu können.
Tabellenzusammenfassung zum Klangcharakter der Klarinette
In der folgenden Tabelle werden die Register und Klangfarben der Klarinette kurz Beschrieben. Dabei wird das höchste Register, das mittlere Register und das tiefste Regiter beschrieben.
Dynamische Wirkung der Klarinette
Notenbild zur dynamischen Tabelle der KlarinetteDie Darstellung der dynamischen Tabelle, gibt die Stärkegrade musikalischer dynamik an. Neben der in Dezibel [dB] gemessenen Schalldruck-Skala sind links davon die Stärkegrade musikalischer Dynamik angegeben, die als „objektive“ Grade verstanden werden dürfen.
Rechts von dB-Skala ist ein Diagramm eingezeichnet. Es zeigt über den gesamten Tonbereich des Instruments die eingeschätzte dynamische Wirkung auf. Die dynamische Wirkung (Lautstärke), wie sie der hörende beurteilt (empfindet).
Ein Beispiel: In der tiefen Lage der Trompete beträgt die dynamische spannweite zwischen Pianissimo [pp] 46 Dezibel [dB] und Fortissimo [ff] 82 Dezibel [dB] = 36 Dezibel [dB]. In der hohen Lage beträgt die Spannweite 8 Dezibel [dB]. Die eingeschätzte Werte können von den „objektiven“ mehr oder weniger Abweichen.
Die Abweichungen sind von Instrument zu Instrument verschieden. Die erwähnten „objektive“ Stärkegrade piano Pianissimo [ppp]= 40 Dezibel [dB], p=60 Dezibel [dB] usw. ermöglichen dem Komponisten eine Vorausschätzung dynamischer Wirkung verschiedener, aber gleichzeitig klingender Instrumente.
Tabellenzusammenfassung zur dynamischen Spannweite der Klarinette
In der folgenden Tabelle wird die Erzielbare dynamische Spannweite der Klarinette dargestellt. Dabei ist die Spannweite der Differenzbetrag zwischen dem Fortissimo und dem Pianissimo in gleicher Tonlage.
Die Registertabelle einer Klarinette in großer Darstellung
- Höchstes Register
- Scharf und doch etwas leuchtend.
- Hohes Register
- Das ausgeglichenste und klangvollste Register
- Mittleres Register
- Matt, stumpf, etwas schwach klingend.
- Tiefstes Register
- Dunkel, rauh, Fagottähnlich klingend.
Die dynamische Tabelle einer Klarinette
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|