Serenade in C-Dur 1/3 | Peter Tschaikowsky | Partituranalyse
Serenade in C-Dur - I. Satz - Takt 1-25 » Partituranalyse
Übungshinweis zur Partitur [ Serenade in C-Dur - I. Satz - Takt 1-25 ]
Lesen Sie zuerst die Partitur „stumm“, um die innere Vorstellungskraft zu entwickeln. Anschließend starten Sie die Tondatei und verfolgen sie dabei im Partiturbild die Musik. Partitur zu „Serenade in C-Dur - I. Satz - Takt 1-25“ von Peter Tschaikowsky. Versuchen Sie dabei an der richtigen Stelle über das Betätigen der Registerkarten in das nächste Partiturbild zu wechseln.
P.S.: Sie können auch über die Bedienung der Pfeiltasten Ihrer Tastatur die Registerkarten wechseln.
Downloads Ressourcen zu [ Serenade in C-Dur - I. Satz - Takt 1-25 ]
Musik von Peter Tschaikowsky
Notenbilder zu "Serenade in C-Dur - I. Satz - Takt 1-25" von Peter Tschaikowsky
- Takt 1 bis 6
- Takt 7 bis 13
- Takt 14 bis 19
- Takt 20 bis 25
Analysepunkt 01 (Takt 3)
Stimmkreuzung
Ein Beispiel: Die Melodie liegt in den I. Violinen. Die untere Oktave der Melodie ist geteilt auf die II. Violinen, die Violen und stellenweise auf die untere Divisi-Hälfte der I.Violinen.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“Die Stimmkreuzung bedeutet, die Möglichkeit eine besondere Klangwirkung erzielen zu können. Aufgrund des Reizes, der entsteht, wenn die Stimmen nur für wenige Töne bzw. Akkorde vertauscht bleiben.
Analysepunkt 02 (Takt 4)
Doppelgriffe
Bei der Verwendung von Doppelgriffen im Orchester ist die richtige Stimmführung nicht immer erforderlich. Wichtig ist, dass diese Griffe leicht bespielbar sind.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“Der Doppelgriff stellt eine grundlegende Spieltechnik dar. Vor allem die Doppelgriffe in Quinten, Quarten, Tritonis und Oktaven sind für unsere Musik von essenzieller Bedeutung. Bedingt dadurch kann auf korrekte Stimmführung nicht immer geachtet werden. Die Spielbarkeit der Doppelgriffe hat höchste Priorität.
Analysepunkt 03 (Takt 5-6)
Teilung der Celli
Die Celli haben im Streichorchester den kräftigsten Klang. Aufgrund dessen können die Celli in zwei Gruppen unterteilt werden. Die untere Hälfte spielt den Bass, die obere spielt die Mittelstimme.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“Das Cello stellt ein Hauptinstrument der Streichergruppe dar. Die Hauptaufgabe vom Cello besteht darin, den Gesamtklang mitzuerzeugen.
Sie werden im Allgemeinen als eine Gruppe eingesetzt. Doch manchmal divisi- oder pult weise Aufgeteilt um zeitgleich unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Wie z.B. das Verstärken der Melodie als auch das Realisieren des Rhythmus.
Analysepunkt 04 (Takt 9)
Kontrastbildung bei wiederkehrenden Ideen
Instrumentationstechniken zur Kontrastbildung bei wiederkehrenden Ideen- Wechsel von dichtem Satz zu dünnerem oder umgekehrt (Reduzierung/Erhöhung der Stimmen)
- Register- bzw. Lagenwechsel in jedem Abschnitt
- Hinzufügen und Weglassen von Instrumenten
- Änderung der Dynamik
- Änderung der Artikulation
Weitere wichtige Instrumentationstechniken für unsere Musik. Vor allem bei einer homogenen Instrumentalgruppe, wie z.B. der Streicher, bilden die oben genannten Techniken eine Möglichkeit Kontrast zu erzeugen. Dabei wird die Grundfarbe nicht gewechselt.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|