Symphonie Nr.2 III.Satz » Robert Schumann » Partituranalyse
Symphonie Nr. 2 C-Dur - III. Satz » Partituranalyse
Übungshinweis zur Partitur [ Symphonie Nr. 2 C-Dur - III. Satz ]
Lesen Sie zuerst die Partitur „stumm“, um die innere Vorstellungskraft zu entwickeln. Anschließend starten Sie die Tondatei und verfolgen sie dabei im Partiturbild die Musik. Partitur zu „Symphonie Nr. 2 in C-Dur - III. Satz“ von Robert Schumann. Versuchen Sie dabei an der richtigen Stelle über das Betätigen der Registerkarten in das nächste Partiturbild zu wechseln.
P.S.: Sie können auch über die Bedienung der Pfeiltasten Ihrer Tastatur die Registerkarten wechseln.
Downloads Ressourcen zu [ Symphonie Nr. 2 C-Dur - III. Satz ]
Musik von Robert Schumann
Notenbilder zur "Symphonie Nr.2 - III. Satz" von Robert Schumann
- Takt 1 bis 7
Analysepunkt 01 (Takt 2-3)
Unisono-Verdopplung
Wenn Instrumente mit ähnlichem Klang verwendet werden und die Nähe von Melodie/Begleitung zu groß ist, könnten Funktionen verwischt werden.
Um das umgehen zu können, wird die Melodie durch Führung der beiden Violingruppen im Einklang verstärkt. Zudem die dreistimmige Begleitung, auf die Violen beschränkt. Eine Oktav-Verdopplung der Melodie, würde den Klangcharakter verändern.
Analysepunkt 02 (Takt 5-7)
Weiteres Beispiel für homophone Orchestration
Wie im ersten Notenbeispiel von Robert Schumann wird auch hier die übliche Instrumentierungstechnik der Wiener Klassik verwendet.
Die Melodie als Oberstimme verdichtete Harmonie in der Alt-Tenorlage und eine durchsichtige Basslage mit einer einzigen Linie in der Oktav-Verdopplung.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|