Notierung und Tonerzeugung vom Cello - Philipp Dangas
Notierung und Tonerzeugung vom Cello [Violoncello]
Das Cello besitzt 4 Saiten. Das Umstimmen der Saiten(n) (scordatura) angewendet, doch ist dieses Verfahren hier nicht empfehlenswert.
In der Partitur der „Salome“ (von Richard Strauss ) wird z.B. zweimal vom Cello das Contra H1 verlangt. Für die Tonerzeugung vom Cello gilt grundsätzlich das Gesagte über die Streichinstrumente mit folgenden Besonderheiten: Da die Saiten des Cellos etwa doppelt so lang wie die der Violine sind und sich dadurch bedeutend weitere Griffabstände für die einzelne Halb- und Ganztöne ergeben, muss auf dem Cello eine andere Fingertechnik als auf der Violine und der Bratsche angewendet werden.
Wie bei der Violine wird auch beim Cello die sogenannte halbe Lage nur selten verwendet. Von der 7.Lage an, wird der sogenannte Daumenaufsatz verwendet, d.h der Daumen wird an der entsprechend der bisherigen Grifftechnik dem 1.Finger vorbehaltenen Stelle rechtwinklig auf die Saite aufgesetzt und drückt diese fest auf das Griffbrett nieder. Der Daumen übernimmt die Funktion eines „künstlichen Sattels“.
Außerdem wird der Daumenaufsatz noch zur Ausführung des Oktav-Doppelgriffs verwendet. Das Flageollet wird auf dem Cello nach den gleichen Grundsätzen wie bei der Violine ausgeführt. Beim künstlichen Flageollet wird wie bei der Violine in der Regel den Quartengriff angewendet (auch der Quintengriff usw. ist natürlich ausführbar). über den Flageollet-Ton wird das übliche Zeichen „o“ gesetzt. Für die allgemeine Notierung des Cellos werden der Baßschlüssel, der Tenorschlüssel und der Violinschlüssel verwendet. Hinsichtlich der Bogentechnik (Dynamik, Artikulation, Strichatren) gilt das hierzu über der Violine Gesagte entsprechend. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
[ Download-Größe: 768 Kilobyte ]
Tabellenzusammenfassung des Tonumfangs vom Cello
In der folgenden Tabelle wird der Tonumfang der vier Saiten vom Cello dargestellt. Wobei auch die Saitenbezeichnung und Saitenstimmung genannt wird.
Der Tonumfang vom Cello in großer Darstellung
Von C [große Oktave] bis e3 [dreigestrichene Oktave]
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|