Notierung und Tonerzeugung | Englisch Horn - Philipp Dangas
Notierung und Tonerzeugung vom Englisch Horn
Das Englisch Horn ist trotz seines besonderen Namens eine Oboe in F (das Alt-Instrument der Oboenfamilie). Seine Tonskala wird wie die der Oboe d'amore entsprechend der Oboenskala notiert,so daß also die „Griffschrift“ eine Quinte über dem tatsächlichen Klang liegt.
Für die Erzeugung der Grundskala wie der überblasenen Töne gilt das gleiche wie für die normale Oboe . mit der Besonderheit, daß der tatsächliche Klang der Töne vom Englisch Horn eine Quinte tiefer liegt als bei der Oboe. Die gesamtskala vom Englisch Horn umfasst den Bereich von h [kleine Oktave] bis e3 (Notierung), d.h. von e [kleine Oktave] bis a2 (Klang).
Das Englisch Horn ist ein transponierendes Doppelrohrblattinstrument. Bei der Anwendung der Tonarten-Vorzeichnung wird also in der modernen Notierung jede Kreuz-Tonart um ein # vermehrt, jede B-Tonart um ein b vermindert. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Spieltechniken auf dem Englisch Horn
In der folgenden Tabelle werden die Spieltechniken und Spieleffekte auf dem Englisch Horn dargestellt. Wobei auch die Spieltechniken die nicht geeignet sind kurz genannt werden.
Der Tonumfang vom Englisch Horn in großer Darstellung
Notiert von h [kleine Oktave] bis a3 [dreigestrichene Oktave]
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|