Bau und Funktion vom Fagott - Philipp Dangas
Bau und Funktion vom Fagott
Das moderne Fagott , ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit einem Doppelrohrblatt . Sein Name (Italienisch fagotto = „Bündel“) leitet sich aus seiner mehrteiligen Bauart.
Es besteht aus 2 aneinanderliegenden Röhren aus Holz und zwar meist aus Ahornholz . Diese sind durch ein U-förmig gebohrtes, in einem Stück („Stiefel“) hergestelltes Rohr verbunden. Die Gesamtbohrung des Rohres ist konisch (von 4 auf 40 mm inneren Durchmesser).
Die konische Erweiterung verläuft vom Mundstück zur Schallöffnung. Die Gesamtlänge des Rohres beträgt einschließlich des Mundstücks beim Heckel-Fagott 2.59 m. Durch die U-förmige Knickung des Rohres ist das Instrument auf 132—135 cm verkürtzt. Es setzt sich aus 5 Einzelteile zusammen
- 1.S-Bogen
- enges gebogenes Metallrohr, an dem das Doppelrohrblattmundstück befestigt ist,
- 2.(kleiner) Flügel
- der engste Teil des Rohres nach dem „S“
- 3.(Stiefelstück) Stiefel
- in dem die U-förmige Knickung des Rohres enthalten ist
- 4.(Baßröhre) Röhre gesteckt,
- oder auch als Bassstange bezeichnet welche neben dem Flügel im Stiefel (Doppelloch) fixiert ist.
- 5.(Stürze aufgesetzt in B oder A) Schallstück
Die einzelne Rohrteile sind durch Metallringe aneinander befestigt. Das Fagott ist heute allgemein nach dem Almenräder-Heckelschen-System gebaut. Es besitzt 21 bis 22 Klappen sowie 5 offene Grifflöcher und zwar 3 im Kleinen Flügel und 2 im Stiefelstück.
Der Spieler hält das diagonal vor sich, und zwar so, daß es oben nach seiner linken Hand geneigt ist, mit der er die oberen Klappen und Tonlöcher bedient. Die rechte Hand bedient die Klappen und Tonlöcher am Stiefelstück. Das Instrument wird an seinem oberen Teil von einem um den Hals des Spielers gelegten Riemen gehalten. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung zum Funktiosprinzip der Holzbläser
In der folgenden Tabelle werden die Eckdaten zum Funktiosprinzip der Holzbläser dargestellt. Dabei werden Mundstücke, Rohrblätter, Tonlücher und Klappen kurz Beschrieben. Zudem wird der Begriff Überblastechnik definiert.
Der Aufbau vom Fagott in großer Darstellung
Die Bauteile vom Fagott
- Schallstück
- s-Bogen
- Rohr
- Röhre
- Flügel
- Stiefel
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|