Klangcharakter vom Fagott - Philipp Dangas

Registertabelle der Fagott

Grafik zur Registertabelle der Fagott kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Notenbild zur Registertabelle der Fagott in kleiner Darstellung

Der Klang des Fagotts in den Händen eines guten Spielers ist von ausgeglichener, ruhiger Schönheit. Infolge seiner Struktur fehlt dem Fagott der charakteristische, durchdringliche Glanz der Oboe . Doch ist eine der Haupteigenschaften vom Fagott klang die hohe Verschmelzungsfähigkeit mit fast allen anderen Instrumenten.

Bei der Ausführung thematischer oder kontrapunktischer Aufgaben muss der Klangunterschied zwischen dem Fagott und den Oboe-Instrumenten beachten werden. Ausweitung des Oboen-Registers nach der Tiefe zu ist nur durch die Verwendung von Englisch Horn und Heckelphon erreichbar.

Im Rahmen der „symphonischen Welt-Musik“

Das Fagott stellt, bei der realisierung des Klangs, eines der Hauptinstrumente dar.

Tonbeispiel zum Klang vom Fagott [Musik von Dmitri Schostakowitsch] Download-Größe: 198 Kilobyte
Die Register und Klangfarben vom Fagott
Register Klangcharakter Tonumfang (von – bis)
höchstes Register Scharfklingend es 2 [zweigestrichene Oktave] —
f 1 [eingestrichene Oktave]
hohes Register Leicht klingend aber intensiv. gis 1 [eingestrichene Oktave] —
cis 1 [eingestrichene Oktave]
mittleres Register Matt und neutral. c 1 [eingestrichene Oktave] —
b [große Oktave]
tiefstes Register Vollklingend und kräftig. a [große Oktave] —
b [Kontra-Oktave]

Dynamische Wirkung vom Fagott

Die Grafik zur dynamischen Tabelle vom Fagott kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Notenbild zur dynamischen Tabelle vom Fagott

In der folgenden Tabelle werden die unterschiedlichen Stärkegrade der musikalischen Dynamik dargestellt. Neben der in Dezibel [dB] gemessenen Schalldruck-Skala sind links davon die Stärkegrade musikalischer Dynamik angegeben, die als „objektive“ Grade verstanden werden dürfen.

Man kann deutlich ein Diagramm erkennen, und zwar rechts von dB-Skala ist ein Diagramm einge­zeichnet. Es zeigt über den gesamten Tonbereich des Instru­ments die eingeschätzte dynamische Wirkung auf. Die dynamische Wirkung (Lautstärke), wie sie der Hörende beurteilt (empfindet).

In der tiefen Lage der Trompete, als Beispiel, beträgt die dynamische Spannweite zwischen Pianissimo [pp] 46 Dezibel [dB] und Fortissimo [ff] 82 Dezibel [dB] = 36 Dezibel [dB]. In der hohen Lage beträgt die Spannweite 8 Dezibel [dB]. Die eingeschätzte Werte können von den „objektiven“ mehr oder weniger abweichen.

Folgerichtig sind die Abweichungen zwischen den Instrumenten verschieden. Die erwähnten „objektive“ Stärkegrade piano Pianissimo [ppp]= 40 Dezibel [dB], p=60 Dezibel [dB] usw. ermöglichen dem Komponisten eine Vorausschätzung dynamischer Wir­kung verschiedener, aber gleichzeitig klingender Instrumente.

Die Erzielbare dynamische Spannweite vom Fagott 23-26 Dezibel [ dB ]
Stärkegrad Hohe Lage Tiefe Lage
Fortissimo [ ff ] 85 78
Pianissimo [ pp ] 62 52