Notierung und Tonerzeugung der Großen Trommel - Philipp Dangas
Notierung und Tonerzeugung der Großen Trommel
Die Tonerzeugung der Großen Trommel erfolgt nach den für die Tonerzeugung der Pauke geltenden akustischen Prinzipien. Im Unterschied zum Klang der Pauke besitzt der Klang der Großen Trommel jedoch keine mit einem bestimmten Ton der Klangskala vergleichbare Tonhöhe. Die Ursache dafür ist, daß die Zarge der Großen Trommel keinen allseitig fest umschlossenen Hohlkörper mit nur einer überspannten öffnung darstellt.
Die vom Schlagfell ausgehende Luftschwingungen, werden im inneren der Zarge durch deren Resonanzwirkung verstärkt und resonant erhalten werden. Doch mit Hilfe des über die zweite öffnung der Zarge gespannten Resonanzfells der Außenluft mitteilen. Die asychronen Gegenstöße die dabei erzeugt werden, verwischen die Tonhöhe. Der feststellbare Klang wird als „tief“ empfunden.
Aus der Unbestimmbarkeit vom Klang der Großen Trommel ergibt sich dessen besondere Verschmelzungsfähigkeit mit dem Klang der Baßinstrumente. Die Großen Trommel muss so konstruiert bzw. so gestimmt sein, daß ihr Klang keine bestimmte Tonhöhe besitzt. Vor allem muss das Resonanzfell dünner und elastischer sein als das Schlagfell. Zur Notierung der Großen Trommel wird heute eine einzige Linie verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Spieltechniken auf der Großen Trommel
In der folgenden Tabelle werden die Spieltechniken und Spieleffekte auf der Großen Trommel dargestellt. Wobei auch die Spieltechniken die nicht geeignet sind kurz genannt werden.
Die Notierung einer Großen Trommel in großer Darstellung
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|