Bau und Funktion der Großen Trommel - Philipp Dangas
Bau und Funktion der Großen Trommel
Die Hauptbestandteile der Großen Trommel sind die zylinderförmige Zarge und die beiden über die öffnungen der Zarge gespannten Felle. Durch die Abmessungen der Zarge wird die Klangkraft, die Klangfülle und Resonanz des Instrumentes bestimmt. Die Zarge besteht für gewöhnlich aus Sperrholz.
Bei der Großen Trommel der Sinfonie Orchester , beträgt der Durchmesser ihrer Zarge 780 mm und die höhe 560 mm. Die beiden Felle sind wie das Fell der Pauke befestigt. Sie sind auf einem Spannreifen befestigt und werden durch je einen eisernen Zugring auf der Zarge festgehalten und gespannt. Der Druck des Zugringes auf das Fell wird bei großen Instrumenten durch 12 Schrauben an der Zarge befestigt.
Bei kleineren Instrumenten wird der Druck durch 10 oder nur 8 Schrauben reguliert. Die Felle bestehen meist aus Kalbsfell. Das Schlagfell ist in der Regel stärker als das Resonanzfell. Der Einzelschlag wird für gewöhnlich mit dem Großen Trommel-Schlegel ausgeführt. Zur Ausführung des Wirbels im Sinfonischen Orchester wird stets der Pauken schlegel verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Bauteile von Schlaginstrumenten
In der folgenden Tabelle werden die Bauteile von Schlaginstrumenten dargestellt. Dabei werden Schlegel, Schlagfell, Kessel und Pedal kurz Beschrieben.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|