Bau und Funktion der Harfe - Philipp Dangas
Bau und Funktion der Harfe
Die Harfe hat die Form eines Dreiecks und besteht aus folgenden Hauptteile:
- 1.Fuß (Untersatz oder Pedalsatz)
- auf ihm steht das Instrument und enthält zugleich die Pedale.
- 2.Resonanzkasten (Korpus)
- er ist etwa 1,25 m bis 1,50 m lang und erweitert sich von oben nach unten. In der Mitte verläuft eine Leiste aus hartem Holz, an der die Saiten befestigt sind.
- 3.Hals (oberer Schenkel des Dreiecks)
- an ihm befinden sich die Stimmwirbeln zur Befestigung und Spannung der Saiten und die Drehscheiben zur Veränderung der Stimmung.
- 4.Barónstange (Vorderstange)
- verbindet den Hals mit den Untersatz. Fängt den Zug der Saiten auf.
Tonbeispiel zum Klang der Harfe
Download-Größe: 60.4 Kilobyte
Tabellenzusammenfassung der Bauteile einer Harfe
In der folgenden Tabelle werden die Bauteile der Harfe dargestellt. Dabei werden Pedalkasten, Resonanzkasten, Hals, Vorderstange und Saiten kurz Beschrieben.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Verwaltung der aktiven Cookies
Name | Wert | Löschen |
---|