Geschichtliche Entwicklung der Harfe - Philipp Dangas
Geschichtliche Entwicklung der Harfe
Die Harfe gehört zu den ältesten und am frühesten vervollkommneten Musikinstrumenten. Schon die alten Ägypter verwendeten sie und zwar als Bogenharfe oder als Winkelharfe. Auch die Assyrer, Juden, Griechen und Römer verwendeten bereits im frühen Altertum die Harfe.
Die heutige Harfe ist, im strukturellen und klanglichen Prinzip, das gleiche Instrument anzusehen, wie es schon die alten Ägypter benutzten. Von diesen alten Instrumenten unterscheidet sich nur durch die auf der Entwicklung der Technik beruhenden Vervollkommungen, d.h. durch die größere Zahl der Saiten und die dadurch bedingte Vorderstange, sowie vor allem durch die Möglichkeit der Veränderung der Saitenstimmung durch die Pedale.
In Europa tauchte die Harfe zuerst in Skandinavien auf. Die Skandinavier brachten dreieckige Harfe nach England und Irland. Als Chitara anglica gelangte sie von dort auf das europäische Festland und zwar zunächst nach Mittel- und Südeuropa. Die mittelalterliche Harfe war noch sehr klein und besaß wenig Saiten. Der aus Augsburg stammende Harfenist Hochbrucker erfand in Donauwörth die Pedalharfe. Die Probleme die mit der Pedalharfe Hochbruckers verbunden waren, hat der Klavier- und Harfenbauer Sébastien Erard (1752-1831) durch die Erfindung der sogenannten Doppelharfe im Jahre 1810 beseitigt. Diese Erardsche Doppelpedalharfe ist die moderne Orchesterharfe. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung zur Verwendung der Harfe in der Musik
In der folgenden Tabelle wird die Verwendung der Harfe in der Musik dargestellt. Es werden Musikwerke mit dem Namen des Komponisten und des Werks aufgeführt.
Die Harfe in großer Darstellung
Die Harfe gehört zu den Saiteninstrumenten. Zur Untergruppe der Zupfinstrumente. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit. Die Harfe kann bereits um etwa 3000 vor Christus in Mesopotamien und Ägypten nachgewiesen werden.
Die Konzertharfe als größte Vertreterin ihrer Art ist mit etwa 180 cm Höhe und bis zu 40 kg Gewicht eines der größten und schwersten Orchesterinstrumente.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|