Bau und Funktion vom Horn in F - Philipp Dangas

Bau und Funktion vom Horn in F

Grafik zur Bau und Funktion vom Horn in F kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Bauteile vom Horn in F in kleiner Darstellung
  1. Mundrohr
  2. Stimmbogen
  3. Anstoß
  4. Zwinge
  5. Stengel
  6. Verschraubung
  7. Schalltrichter
  8. Maschine
  9. Ventilbögen
  10. Fingerhaken

Das kreisförmig gewundene Rohr des Horns, ist aus Messing gefertigt. Es hat einen Durchmesser von etwa 32,5 cm. In seinem anfänglichen Verlauf einschließlich der Zusatzröhre des Ventilsystem ist schlank und zylindrisch. Nur unmittelbar hinter dem Mundstück befindet sich ein kurzer Konus. Erst nach der Stürze zu wird es mehr und mehr konisch. Das Mundstück hat die Form eines länglichen und engen Trichters.

Die 3 Tonsenkungsventile, werden vom Spieler mit dem 2., 3. und 4.Finger der linken Hand bedient. Die rechte Hand befindet sich während des Spiels innerhalb der Stürze. Durch Anheben beziehungsweise Zurücknehmen des Handgelenkes reguliert der Spieler damit die genaue Intonation des Instrumentes. Gleichzeitig ist diese Funktion der rechten Hand von größter Wichtigkeit für das Entstehen des typischen „Waldhornklanges“.

Mit Hilfe des Hauptzuges sowie der Stimmzüge kann die Gesamtstimmung des Instrumentes korrigiert werden. Es gibt Ausführungen als F-, B- oder seltener Es-Horn. Besteht ein Horn aus 2 Röhren, so spricht man vom Doppelhorn. Normalerweise ist das ein F- und ein B-Horn, es gibt aber auch Doppelhörner in B/hoch-F Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Ein Tonbeispiel zum Klang vom Horn in F [Musik von Wolfgang Amadeus Mozart] Download-Größe: 135 Kilobyte
Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser
Bauteil/Technik Funktion
1. Mundstück Die Lippen des Spielers erzeugt den Klang und im Mundstück wird er geformt. Zudem wichtigster Faktor zur bestimmung der Klangfarbe.
2. Röhre Die Klangfarbe als auch die Tonhöhe wird von der Rohrlänge bestimmt.
3. Ventile Die Rohrlänge verändern, und ein chromatisches Spiel zu ermöglichen, gibt es Ventile.
4.  Schalltrichter Klangfarbe wird mitbestimmt. Längere und engere Trichter erzeugen einen hellen Klang. Kürzere und weite erzeugen einen weichen Klang.
5. überblastechnik In einer höheren Lage, das Instrument, klingen zu lassen, wird durch das Erhöhen des Anblasdrucks möglich.