Geschichtliche Entwicklung vom Horn in F - Philipp Dangas

Geschichtliche Entwicklung vom Horn in F

Grafik zur Horn in F kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Horn in F in kleiner Darstellung

Die Bezeichnung „Horn“ umfaßt im weiteren Sinne alle Kessel-, Trichter- und Bechermundstückinstrumente. In seiner Urform besaß das Horn ein konisches Rohr, wie es die Natur in den Tierhörnern bot. Zu beachten ist besonders, daß die heutige Unterscheidung zwischen Horn- und Trompeten instrumenten nach dem entweder konischen oder zylindrischen Verlauf des Rohres erst mit der Entwicklung der heutigen Orchester­instru­mente, also in den letzten 3 Jahrhunderten heraus­gebildet worden ist.

Für die europäi­sche Musikgeschichte sind die Blasinstrumente der Römer von besonderer Bedeutung. Es waren dies vor allem, die „bucina“, die „tuba“, der „lituus“ und das „cornu“. Alle diese Instrumente wurden mit dem Kesselmundstück angeblasen. Dem Dresdner Hornisten Anton Joseph Hampel kommt der Verdienst zu, durch mehrere Ver­änderungen aus dem „Corno da caccia“ den Typus des heutigen Waldhorns entwickelt zu haben.

Um 1753 entwickelte Hampel die Stopftechnik entscheidend und gab diese als einer der besten Lehrer seiner Zeit auf diesem Instrument auch an seine Schüler weiter. In dieser Zeit wurde nach anderen Lösungen als Ersatz für die Stopftechnik gesucht. Die letzte einschneidende Veränderung des Horns (wie der übrigen Blech­blasinstrumente) war die Erfindung der Ventile, die um 1813 vom Horni­sten Friedrich Blühmel erfunden wurden. Der Hornist und Mechaniker Heinrich Stölzel der unabhängig von diesem ebenfalls ein Ventilhorn entwickelt hatte, einigte sich mit Blühmel über dessen Rechte und hat sich seine Erfindung am 12. April 1818 patentieren lassen. War die Stimmung der Ventil­hörner zunächst auf F festgelegt, versuchte man doch bald auch Instrumente in B zu bauen, welche besser und sicherer in der Höhe ansprachen.

1897 konstruierten Eduard Kruspe und Bartholomäus Geisig aus Erfurt dann das erste Doppelhorn, hier waren die Stimmungen F und B in einem Instrument vereint und konnten mit einem Umschaltventil gewählt werden. Diese Instrumente werden bis zum heutigen Tag geblasen und bilden den Standard heutiger Orchesterinstrumente. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang vom Horn in F [Musik von Wolfgang Amadeus Mozart] Download-Größe: 135 Kilobyte
Die Verwendung vom Horn in der Musik
Komponist Werk Musikstil
Robert Schumann Konzert für 4 Hörner Orchester
Arnold Schönberg Kammersymphonie opus 9 Orchester
Johannes Brahms Sinfonie Nr.1 in c-moll Orchester
Richard Strauss Ein Heldenleben Ochester
Richard Wagner Das Rheingold (Vorspiel) Oper
Carl Maria von Weber Der Freischütz Oper