Notierung und Tonerzeugung der Klarinette - Philipp Dangas
Notierung und Tonerzeugung der Klarinette
Die Klarinette ist ein geschlossenes, zylindrisches Holzblasinstrument mit einem einfachen Rohrblatt. Obwohl die Klarinette einen außerordentlich hohen Grad technischer Vollkommenheit erreicht hat, bedingt ihre Struktur nach wie vor in besonderen Maße eine Gebundenheit ihrer Griffloch- und Klappentechnik d.h. also ihrer Skalentechnik an eine bestimmte, stets gleichbleibende Grundskala, so daß die Klarinette nach wie vor zu den transponierenden Instrumenten gehört.
In der Entwicklungzeit der Klarinette musste für jede Tonart ein auf diese gestimmtes Instrument verwendet werden. Von der Vielzahl dieser Instrumente sind heute in der Kunstmusik als Normalinstrumente nur noch die A-, B- und die C-Klarinette, die kleine Es- und D-Klarinetten, die Alt-Klarinette in F bzw. das Bassetthorn (beide selten) und schließlich die Baßklarinette in B. Die tatsächliche Lage der Grundskala innerhalb des absoluten Tonsystems bestimmt sich jeweils nach der Größe des Instrumentes, d.h. also nach der Länge seiner gesamten schwingenden Luftsäule. In der Orchestersprache versteht man unter „Klarinette“ stets die Normalklarinette in A-, B- und C.
Die Spezialklarinetten werden mit ihrem besonderen Namen bezeichnet: Kleine Klarinette in D bzw. Es, Baßklarinette usw. Es genügt in den Partituren nur „Es-Klarinette“ usw. vorzuschreiben. Der Komponist bzw. Instrumentator braucht heute auf die technischen Vor- bzw. Nachteile in tonartlicher Hinsicht bezüglich der Verwendung der A-, B- oder C-Klarinette keine Rücksicht zu nehmen, da es sache der ausführenden Instrumentalisten ist, mit diesen Schwierigkeiten bzw. Eigenarten fertig werden. Die gesamte Skala der Klarinette wird unter Anwendung des Violinschlüssels stets gleichmäßig von e [kleine Oktave] bis c4 [viergestrichene Oktave notiert. Nur für die Baßklarinette wird der Baßschlüssel verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Spieltechniken auf der Klarinette
In der folgenden Tabelle werden die Spieltechniken und Spieleffekte auf der Klarinette dargestellt. Wobei auch die Spieltechniken die nicht geeignet sind kurz genannt werden.
Der Tonumfang einer Klarinette in großer Darstellung
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|