Bau und Funktion - Kleine Trommel - Philipp Dangas
Bau und Funktion der Kleinen Trommel
Die Kleine Trommel hat grundsätzlich die gleiche Struktur wie die Große Trommel . Die ergebenden Besonderheiten beruhen auf ihrer Eigenschaft als Diskant-Instrument der Trommel-Familie. Die Zarge der Kleine Trommel hat einen Durchmesser von etwa 35—38 cm und eine Höhe von etwa 15—19 cm.
Diese wird im sinfonischen Orchester verwendet. Sie besteht ebenso wie der Fellreifen und der Spannreifen aus Metall. Die Felle bestehen zumeist aus Kalbsfell. Das Schlagfell ist für gewöhnlich stärker als das Resonanzfell. Diagonal über das Resonanzfell ist der Saitenbezug gespannt. Dieser besteht aus 8 bis 12 Saiten die fest auf dem Resonanzfell aufliegen.
Die Spannschrauben der Kleine Trommel sind jeweils auf einer gemeinsamen Achse angebracht. Die Kleine Trommel wird mit 2 hölzernen Schlegel angeschlagen. Sie haben eine Länge von etwa 38 cm. Die Köpfe der Schlegel müssen stark ausgeprägt sein. Als Material wird Ebenholz , Jaccaranda, Brazil rot oder Hickory verwendet. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Bauteile von Schlaginstrumenten
In der folgenden Tabelle werden die Bauteile von Schlaginstrumenten dargestellt. Dabei werden Schlegel, Schlagfell, Kessel und Pedal kurz Beschrieben.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|