Notierung - Tonerzeugung | Kontrabasstuba - Philipp Dangas
Notierung - Tonerzeugung | Kontrabasstuba
Sie ist das größte Tubainstrument. Sie wird auch als „Kaiserbass“ genannt, manchmal auch 16'- bzw. 18' (Kontra-) Basstuba . Eine weitere Bezeichnung ist CC- bzw. BB-Tuba , wobei die erste Bezeichnung nicht ganz korrekt ist. Der Grundton C ist nämlich lediglich ein Kontra-C, wohingegen das B wirklich ein Sub-Kontra B ist (B2) und alleine dieses die Bezeichnung BB verdient. Die Grundskala der Kontrabasstuba in C ist die auf dem C1 aufgebaute Naturskala: C1—C—G—c—e—g—b—c1. Diese Grundskala kann mit Hilfe der 4 Ventile und eventuell eines oder mehrerer Kompensationsventile, um 11 Halbtöne bis zur Des2-Skala gesenkt werden.
Die theoretische mögliche Fortsetzung der Skala der Grundtöne nach der Tiefe zu überschreitet die Grenzen der menschlichen Lungenkraft. Im allgemeinen ist als äußerste Begrenzung in der Tiefe das C1. Die Töne von Des1 bis C werden durch Überblasen ausgeführt. Die Tonansprache ist des bei geschlossenen Ventilen d.h. in der Originalstimmung ausführbaren C1 verhältnismäßig besser als die des Des1 oder D1. In der Höhe liegt die Skalenbegrenzung bei der Kontrabasstuba in C beim c1. Die Kontrabasstuba, ob in C oder B, wird im Baßschlüssel notiert. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung der Spieltechniken auf der Kontrabasstuba
In der folgenden Tabelle werden die Spieltechniken und Spieleffekte auf dem Blechblasinstrument einer Kontrabasstuba dargestellt. Wobei auch die Spieltechniken die nicht geeignet sind kurz genannt werden.
Der Tonumfang einer Kontrabasstuba in großer Darstellung
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|