Bau und Funktion vom Kontrafagott - Philipp Dangas

Bau und Funktion vom Kontrafagott

Grafik zur Bau und Funktion vom Kontrafagott kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Bauteile vom Kontrafagott in kleiner Darstellung

Das durchweg konische, verhältnismäßig eng mensurierte Rohr des Kontrafagotts hat einschlie­ßlich des Mundstücks und der A-Stürze eine Gesamtlänge von 5,93 m Es ist dreimal U-förmig ge­knickt, so daß also insgesamt 4 Rohrteile „gebündelt“ neben­einanderliegen.

Die Schallöffnung ist wie beim Normal-Fagott ohne besondere Erweiterung nach oben gerichtet. Die besondere A-Stürze, die auf die nach oben gerichtete Stürze aufgesetzt wird, ver­längert das Rohr mit einer weiteren Knickung von 180°, so daß die kegelförmig stark erweiterte öffnung also nach unten gerichtet ist.

Das ebenfalls an einem Metallrohr (dem sogennannten „S“) befestigte Doppelrohr­blatt­mundstück ist entsprechend größer als das vom normalen Fagott. Das Klappensystem entspricht etwa dem des normalen Fagotts mit der sich aus der vierfachen Knickung des Rohres ergebenden Lagenveränderung der Klappen und Grifflöcher. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang vom Kontrafagott [Musik von Modest Moussorgsky] Download-Größe: 354 Kilobyte
Eckdaten zum Funktiosprinzip der Holzbläser
Bauteil/Technik Funktion
1. Mundstück Die Luftsäule im Instrument wird durch den Spieler
(am Mundstück) zu Schwingungen angeregt
2. Einzelnes Rohrblatt schwingt gegen eine feste öffnung.
3. Doppeltes Rohrblatt schwingen gegeneinander.
4. Tonlöcher und Klappen mit denen kann die Länge der schwingenden Luftsäule und damit die Tonhöhe verändert werden.
5. Überblasen Spielechnik, die durch Erhöhen des Anblasdrucks das Instrument in einer höheren Lage spielen läßt.