Symphonie Nr.5 I.Satz » Ludwig van Beethoven » Partituranalyse
Symphonie Nr. 5 c-Moll - I. Satz » Partituranalyse
Übungshinweis zur Partitur [ Symphonie Nr. 5 c-Moll - I. Satz ]
Lesen Sie zuerst die Partitur „stumm“, um die innere Vorstellungskraft zu entwickeln. Anschließend starten Sie die Tondatei und verfolgen sie dabei im Partiturbild die Musik. Partitur zu „Symphonie Nr. 5 - I. Satz“ von Ludwig van Beethoven. Versuchen Sie dabei an der richtigen Stelle über das Betätigen der Registerkarten in das nächste Partiturbild zu wechseln.
P.S.: Sie können auch über die Bedienung der Pfeiltasten Ihrer Tastatur die Registerkarten wechseln.
Downloads Ressourcen zu [ Symphonie Nr.5 c-Moll - I. Satz ]
Musik von Ludwig van Beethoven
Notenbilder zur Symphonie Nr.5 (I.Satz) von L.v. Beethoven
- Takt 253 bis 257
- Takt 258 bis 261
- Takt 262 bis 265
- Takt 266 bis 268
Analysepunkt 01a + 01b (Takt 254-261)
Abtrennung der Holzbläser von den Streichern
In diesem Abschnitt tritt eine Ablösung der Holzbläser von den Streichern ein. Dabei übernehmen sie die Aufgabe der klang-farblichen Nuancierung und treten schließlich dem Streich-Orchester solistisch gegenüber. Wobei dieses begleitende Funktion annimmt.
Der rhythmisch bewegten Figur der Violinen, antworten die Holzbläser mit gehaltenen Akkorden. Diese erscheint in der höheren Oktave versetzt, um eine hellere Klangfarbe zu erzeugen. Ein gelungenes Beispiel für die Selbstständigkeit der Holzbläser, das heißt ihre Ablösung von den Streichern im klassischen Orchester.
Analysepunkt 02 (Takt 253-257)
Instrumentation von wiederkehrenden Ideen
Wenn in einer Komposition musikalische Ideen wiederholt werden, kann sich die Instrumentation ändern. In diesem Beispiel wird die Instrumentation leicht geändert. Die ersten 5 Takte der Exposition und der Reprise des I.Satzes von der 5. Symphonie Ludwig van Beethovens werden gegenübergestellt. Folgende instrumentatorische Unterschiede fallen auf.
Gegenüberstellung der Formteile in Bezug auf die instrumentatorische UnterschiedeExposition- Eine Melodie als Ergebnis durchbrochener Arbeit
- 3 Streichinstrumente beteiligt
- Ausgehaltene Harmonie
- Erzeugt von den hohen Streichern, durch Liegenlassen der Töne (3 Streichinstrumente).
- Basslinie
- Eine Bassstimme mit Pedalcharakter.
- Eine Melodie als Ergebnis durchbrochener Arbeit
- 2 Streichinstrumente beteiligt
- Ausgehaltene Harmonie
- Die 2. Violine hält als einziges Instrument ihren Halteton aus.
- Basslinie
- In Pizzikato Schwingungen verwandelt.
Diese instrumentatorische Fähigkeit stellt, nicht nur eine der wichtigsten dar, sondern auch eine der kompliziertesten. Denn die Möglichkeit über diese Instrumentationstechnik „Nebensätze“ aus vorhandenem harmonischen Material zu konstruieren, ist stets mit der Gefahr verbunden, den Gesamtklangcharakter zu verfälschen aufgrund der instrumentatorischen Unterschiede.
Analysepunkt 03 (Takt 266-268)
Beispiel für die Instrumentierung der Dynamik
Zu der konventionellen Behandlung der Dynamik werden in Beethovens Musik neue Konzepte hörbar. Zum Beispiel, gewaltige Orchester-Crescendi entladen sich in entsprechend gewaltige Ausbrüche.
Außerdem nimmt die Instrumentation vor einem Höhenpunkt oder einer Kadenz deutlich zu. Bei dem großen Dynamiker Beethoven lassen sich Änderungen der Lautstärke nicht vorhersagen.
Analysepunkt 04 (Takt 266-268)
Instrumentierung von Mehrfachgriffe (bei Streichern)
Setzen wir den Fokus auf die Stimmführung in den Doppelgriffen der Violinen. Betrachten wir hierzu etwas genauer die beiden letzten Takte des Abschnitts.
Von größter Wichtigkeit für die Stimmführung sind die Satzart, auf die man sich bezieht. Zum Beispiel ein polyphoner Satz, homophoner Satz, Akkordsatz u.a. Die Satztechnik, wie z. B. Fuge, Klaviersatz, symphonischer Satz, u.a. und natürlich der Stil.
Zwar schreibt eine Regel zur Stimmführung vor, dass betonte Taktzeiten (wie die Mehrfachgriffe in diesem Beispiel) einer sorgfältigeren Stimmführung bedürfen wie unbetonte Taktzeiten. Jedoch ist es in der Instrumentation besonders wichtig Doppelgriffe so zu schreiben, dass sie einfach zu spielen sind. Auch wenn die gute Stimmführung beeinträchtigt wird.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|