Symphonie Nr.1 II.Satz » Robert Schumann » Partituranalyse
Symphonie Nr. 1 B-Dur - II. Satz » Partituranalyse
Übungshinweis zur Partitur [ Symphonie Nr. 1 B-Dur - II. Satz ]
Lesen Sie zuerst die Partitur „stumm“, um die innere Vorstellungskraft zu entwickeln. Anschließend starten Sie die Tondatei und verfolgen sie dabei im Partiturbild die Musik. Partitur zu „Symphonie Nr. 1 in B-Dur - II. Satz“ von Robert Schumann. Versuchen Sie dabei an der richtigen Stelle über das Betätigen der Registerkarten in das nächste Partiturbild zu wechseln.
P.S.: Sie können auch über die Bedienung der Pfeiltasten Ihrer Tastatur die Registerkarten wechseln.
Downloads Ressourcen zu [ Symphonie Nr.1 in B-Dur - II.Satz ]
Musik von Robert Schumann
Notenbilder zur Robert Schumann's "Symphonie Nr.1 in B-Dur - 2.Satz"
- Takt 1 bis 7
Analysepunkt 01 (Takt 1)
Einsatz von Oktav-Verdopplungen
Ist die Begleitung in der mittlere Lage mit vielen Stimmen instrumentiert, dann wird die Verstärkung der Melodie erforderlich. Sie kann zum Beispiel durch Oktav-Verdopplungen geschehen. Dadurch wird die Melodie verstärkt und wird aufgrund dessen deutlich hörbarer.
Analysepunkt 02 (Takt 2-3)
Homophone Instrumentation für Streicher
Die von Mozart aufgestellten Grundsätze der Instrumentierung werden von Robert Schumann etwas verändert. Ein tolles Beispiel für einen homophonen Satz, auch wenn in einem anderen Stil stehend. Zudem mit sehr deutlichen melodischen, harmonischen und Bassfunktionen.
Die Funktionen untereinander überlappen sich nicht. Mit einigen kleinen Ausnahmen:
Überlappende Funktionen- Takt 2 (I Violinen + Violen)
- Takt 6 (I Violinen + II Violinen)
Aufgrund dessen wird zwar das klangliche Ergebnis weniger kontrastreich. Aber diese Vielfalt der Farbmischungen und Klangfarben ist ein markantes Merkmal der romantischen Instrumentiationsschule.
Analysepunkt 03 (Takt 7)
Neustrukturierung des Klangraums durch Reduzierung der Stimmen
Reduzierung der Begleitstimmen, um ein neuen Gedanken besser hörbar zu machen. Das heißt von einem dichten Satz zu einem dünneren wechseln. Außerdem halten die Begleitinstrumente ihre Töne aus. Aufgrund dessen wird der neue Gedanke, hervorgehoben.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|