Götterdämmerung | Richard Wagner | Partituranalyse
Götterdämmerung - Vorspiel - Takt 1-8 » Partituranalyse
Übungshinweis zur Partitur [ Götterdämmerung - Vorspiel - Takt 1-8 ]
Lesen Sie zuerst die Partitur „stumm“, um die innere Vorstellungskraft zu entwickeln. Anschließend starten Sie die Tondatei und verfolgen sie dabei im Partiturbild die Musik. Partitur zu „Götterdämmerung - Vorspiel - Takt 1-8“ von Richard Wagner. Versuchen Sie dabei an der richtigen Stelle über das Betätigen der Registerkarten in das nächste Partiturbild zu wechseln.
P.S.: Sie können auch über die Bedienung der Pfeiltasten Ihrer Tastatur die Registerkarten wechseln.
Downloads Ressourcen zu [ Götterdämmerung - Vorspiel - Takt 1-8 ]
Musik von Richard Wagner
Notenbilder zur "
- Takt 1 bis 4
- Takt 5 bis 8
Analysepunkt 01 (Takt 1-2)
Instrumentation von f > p -Akkorde
Die Instrumentation erscheint als das geeignete Mittel zur genauen Verwirklichung Anforderungen der Dynamik. Wohl das beste Beispiel, für ausinstrumentierte f > p-Akkorde ist der Start zum Vorspiel der „Götterdämmerung“ von Richard Wagner.
Durch die ausinstrumentierte Dynamik werden Bedingungen und Voraussetzungen für eine angemessene Aufführung geschaffen, die nicht alleine von der Qualität des Orchesters abhängig ist.
Aber kommen wir nun zum Partiturausschnitt. Im ersten Takt des Beispiels wird ein forte verwirklicht durch 3 Oboen, 3 Klarinetten, 2 Hörner und 1 Bass-Trompete. Im zweiten Takt des gleichen Beispiels wird ein piano realisiert durch 3 große Flöten, 1 Englisches Horn , 2 Fagotte, 2 Tenor-Tuben, 2 Bass-Tuben, 1 Kontrabasstuba und 12 Violoncelli.
Die Auflistung der teilnehmenden Instrumente macht deutlich, dass 2 unterschiedliche Instrumentengruppen für die Umsetzung der f > p -Akkorde verantwortlich sind. Die grafische Darstellung der Amplitude (Spreizung der Schwingung), macht zudem den bruchlosen Übergang zwischen dem forte und dem piano sichtbar.
Denn die eine Instrumentengruppe ist mit der Realisierung des forte betraut worden und die andere Instrumentengruppe mit dem piano. Die Instrumentation erfüllt hier die Aufgabe, mögliche Schwächen der Aufführung vorzubeugen.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“Diese Instrumentationtechnik stellt die Möglichkeit dar, den Klang zu betonen, zu verschleiern oder zu verschärfen. Über dieses instrumentatorische Mittel, hartnäckig dissonierende Fortisimostellen, katastrophenähnliche Höhenpunkte, Realisierung eines Dominantrahmens aus kombiniertem Orgelpunkt und Halteton und ähnliches möglich zu machen.
Analysepunkt 02 (Takt 2-8)
Ab-, Auf- und wieder Abschwellen der Lautstärke
Ein „Diminuendo“ erhält man durch gleichzeitige Anwendung dynamischer Anpassung der orchestralen Mittel und der Wegnahme von aktiven Instrumenten. Betrachten wir den betreffenden Abschnitt (Takt 2-8) in der Partitur an.
Zuerst erfolgt die Verringerung der Lautstärke (ab Takt 2) durch die Anweisung piano und pianissimo. Anschließend (ab Takt 3) erfolgt eine Zunahme der Lautstärke (Anweisung = cresc) bis zum Höhenpunkt (Takt 6). Daraufhin wird durch die Vortragsbezeichnungen dim. und p das allmählich leiser spielen, bis zum völligen Abklingen (Takt 8), vorgeschrieben.
Im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“Das Fundament unserer Musik kann auch die Rhythmik bilden und die Dynamik. Doch Musik machen, welche unmittelbar auf das vegetative Nervensystem einwirkt, wollen wir nicht. Deswegen ist die aus instrumentierte Dynamik von größter Wichtigkeit.
In unserer Musik werden nicht nur indifferente Klanggebilde durch die Dynamik überformt. Die Dynamik kann als strukturverstärkendes Element erscheinen. Sie kann den Ausdruck melodischer, harmonischer und rhythmischer Verläufe unterstützen. Zudem kann sie den formalen Aufbau verdeutlichen.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|