Spezielle Spielarten - Triller | Philipp Dangas
Triller
Beschreibung der Spieltechnik Triller
Der Triller wird technisch als Finger-Tremolo über eine kleine bzw. große Sekunde ausgeführt. Die offenen Saiten werden in der Regel nicht benutzt. Um eine Benutzung der 3 oberen offenen Saiten zu vermeiden, werden die entsprechenden Triller in der 3. oder der 4.Lage der jeweils tieferen Saiten ausgeführt.
Da die Griffabstände in den höchsten Lagen sehr eng werden, schreibt man zweckmäßig für die Ausführung durch die Gruppe im Orchester keine höheren Triller als etwa das a3 vor.
Notiz: Mit Rücksicht auf die Genauigkeit der Artikulation ist es zweckmäßig, durch einen Bindebogen anzuzeigen, wieweit der Triller mit ein und der demselben Bogenstrich ausgeführt werden soll.
Die Trillerlinie zeigt in den Fällen, in denen die Tonhöhe des Trillers wechselt an, wie weit die Legato-Ausführung ohne Neuartikulation gehen soll. Wird die Trillerlinie unterbrochen (die Vorschrift »tr« wird erneut angebracht) muss der Triller Neuartikuliert werden (siehe Abbildung a und c ).
Triller im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“
Die Verwendung vom Triller kann Übergänge klanglich Gestalten. Und zugleich deutlich Hervorgehoben. Vor allem mit kleiner Sekunde auf der 4.Saite zwischen g und as. Die Wirkung kann absolut „hart“ sein.
Eckdaten zur speziellen Spielart Triller
Downloads zum Triller - Partitur von Gustav Mahler
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|