Bau und Funktion der Viola - Philipp Dangas

Bau und Funktion der Viola

Grafik zur Bau und Funktion der Viola kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Bauteile der Viola in kleiner Darstellung

Die technische Struktur der Viola ist der der Violine sehr ähnlich. Details über den Aufbau des Instruments und die Funktion der einzelnen Bestand­teile können Sie im dortigen Beitrag nachlesen. Anmerkung von Philipp Dangas: Zum Beitrag rund um den Aufbau der Violine .

Ein Unterschied zur Geige besteht in der Größe und Stimmung der Viola, ihre leere Saiten sind eine Quinte tiefer, auf c – g – d1 – a1 ge­stim­mt. Der Klang der Viola wird als voll, weich, dunkel bis in die höchsten Lagen, immer etwas melancholisch, leicht rauchig und etwas näselnd be­schrieben. Der spezifische Klang be­ruht auf der Tatsache, dass der Korpus der Viola für ihre Stimmung eigentlich zu klein ist.

Für die Ton­erzeugung der Viola gilt das ent­sprechend hierzu über die Violine Gesagte. Für die Viola sind aber folgende Besonderheiten zu beachten: Ihr etwas größerer Resonanzkörper erlaubt (abgesehen vom virtuosen Solospiel) nicht die Erreichung so hoher Lagen, wie dies auf Violine möglich ist. Für die Notierung der Viola, wird in erster Linie der Altschlüssel verwendet. In der höheren Lagen, also in der zwei- und dreigestrichene Oktave, zur Vermeidung vieler Hilfslinien wird auch der Violinschlüssel verwendet. Die Notierung der Viola ist nicht trans­ponierend, das heißt Notierung und Klang ist gleich. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zu der Viola
[Musik aus Dmitri Schostakowitsch's 8.Symphonie] Download-Größe: 206 Kilobyte
Bauteile der Streicher im Überblick
Bauteil Beschreibung
Sattel Eine kleine Leiste am Ende des Griffbretts, über der die Saiten zu den Wirbeln geführt werden.
Griffbrett Auf dem Hals aufgeleimtes Brett, worauf der Spieler die Saiten niederdrückt.
Saiten Elastischer Körper der aufgespannt wird. Durch streichen, zupfen oder schlagen wird er in Schwingung versetzt und zum erklingen gebracht.
Steg Auflagen für die Saiten, die deren freischwingende Strecke begrenzt und die Schwingungen auf den Resonanzkörper überträgt.
Zarge Rechtwinklig zur Decke verlaufende Seitenwand des Korpus.