Notierung und Tonerzeugung der Viola - Philipp Dangas

Notierung und Tonerzeugung der Viola

Grafik zur Notierung und Tonerzeugung der Viola kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Notenbild zum Tonumfang der Viola in kleiner Darstellung

Die Bratsche besitzt 4 Saiten. Das tieferstimmen der Saiten (Italienisch: scordatura = ist die willkürliche Veränderung der Grund- oder Normalstimmung eines Saiteninstruments) ist auch bei der Viola (Bratsche) möglich, wird hier kaum ange­wendet. Für die Tonerzeugung der Bratsche gilt entsprechend das hierzu über die Violine Gesagte.

Ihr etwas größerer Resonanzkörper erlaubt es nicht, wie bei der Violine, in den hohen Lagen problemlos zu spielen (außer im virtuosen Spiel) zu können. Auf den 3 tiefen Saiten (4, 3 und 2) geht man für gewöhnlich nicht über der 5.Lage hinaus, während auf der 1.Saite mit Sicherheit noch die 8.lage und in Ausnahmefälle sogar die 10. beziehungsweise 11. Lage erreichbar ist. Die Verwendung einer bestimmten Saite erfolgt durch die Vorschrift: „sul G“ (bzw. A, D, C) das heißt „auf der G-Saite“.

Die Notierung der Bratsche erfolgt im Altschlüssel (in den höheren Lagen, also in der zwei- und der dreigestrichenen Oktave, zur Vermeidung vieler Hilfslinien, auch der Violinschlüssel). Da eine bestimmte Grenze für den Übergang vom Alt- zum Violinschlüssel nicht besteht, müssen die Bratschisten praktisch mit den Beiden Schlüsseln im ganzen Skalenbereich ihres Instruments grifftechnisch vertraut sein.

Dieses Verfahren ist meist zwischen zusammenhängende Phrasen üblich, um einen ständigen Schlüsselwechsel zu vermeiden. Die Notierung ist nicht transponierend. Der Altschlüssel ist das allgemeine Hindernis dafür, daß die Violinisten ohne weiteres auch die Bratsche übernehmen können,da sie mit ihm meist nicht vertraut sind. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang der Viola
[Musik aus Dmitri Schostakowitsch's 8.Symphonie] Download-Größe: 206 Kilobyte
Tonumfang der Saiten einer Viola
Saitenbezeichnung Saitenstimmung Saitenumfang (von — bis)
4.Saite (C-Saite) c c [kleine Oktave] — d1 [eingestrichene Oktave]
3.Saite (G-Saite) g g [kleine Oktave] — a1 [eingestrichene Oktave]
2.Saite (D-Saite) d1 d1 [eingestrichene Oktave] — e2 [zweigestrichene Oktave]
1.Saite (A-Saite) a1 a1 eingestrichene Oktave] — e3 [dreigestrichene Oktave]