Notierung und Tonerzeugung der Violine - Philipp Dangas
Notierung und Tonerzeugung der Violine
Die Violine besitzt 4 Tonerreger, Saiten oder auch Klangkörper genannt. Einzelne Saiten oder sogar alle können um einen Halbton heruntergestimmt werden (scordatura) um Akkorde oder Töne zu ermöglichen, die normalerweise nicht Ausführbar sind.
In der modernen chromatischen Musik, ist das ohne jegliche Bedeutung. Die Verwendung einer bestimmten Saite erfolgt durch die Vorschrift: „sul G“ (bzw. A, D, E) d.h. „auf der G-Saite“. Die Technik des Violinspiels (wie auch die des Spiels der übrigen Streichinstrumente) beruht auf der Technik der linken Hand (der Technik des linken Armes) und auf der Bogentechnik (der Technik des rechten Armes).
Die Fingertechnik dient in erster Linie der Fixierung der Tonhöhe und ist noch zudem von Einfluß auf den Klangcharakter (Vibrato,Flageolett, Artikulation, Akzentuierung). Gegestand der Bogentechnik ist dagegen in erster Linie die Tonerregung sebst, d.h. die Erregung der Saitenschwingungen durch den Bogenstrich. In der Fingertechnik ist zwischen den verschiedenen Lagen d.h. den Stellungen der Hand am Hals des Instruments und der Fingerfolge zu unterscheiden.
Eine besondere Art der Tonerzeugung ist das Flageollet . Zu unterscheiden sind das künstliche und das natürliche Flageollet. Der Unterschied besteht weniger in klanglicher als in ausführtechnischer Hinsicht und daher in erster Linier von Bedeutung für die Frage der Anwenderbarkeit des Flageollets. Für die Notierung der Violine wird stets der Violinschlüssel verwendet. Sie ist nicht transponierend, entspricht also dem wirklichen Klang. Beim Flageollet wird heute nur noch die tatsächliche Höhe des Flageolettons notiert und die betreffende Note mit dem Flageolett-Zeichen „o“ versehen. Diese Vorgehensweise gilt sowohl für das natürliche als auch für das künstliche Flageolett. Die Ausführungsart wird dem Spieler überlassen. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung zum Tonumfang der Violine
In der folgenden Tabelle wird der Tonumfang der vier Saiten einer Violine dargestellt. Wobei auch die Saitenbezeichnung und Saitenstimmung genannt wird.
Der Tonumfang einer Violine in großer Darstellung
Von g [kleine Oktave] bis a4 [viergestrichene Oktave]
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|