Spezielle Spielarten - Flageollet | Philipp Dangas
Flageollet
Beschreibung der Spieltechnik Flageollet
Jeder erklingende Ton stellt eine Kombination aus seinem Grundton und dessen Obertönen dar. Also einen aus Einzelschwingungen zusammengesetzten Klang. Dabei sind die Obertöne für das Timbre des Klangs verantwortlich. Ohne Obertöne erklingen reine Sinustöne.
Als Spezialeffekt könnte auch am Frosch gespielt werden, was einen raueren Klang zur Folge hätte. Auch Pizzikato ist in diesem Zusammenhang beschränkt möglich, wird aber nur selten verwendet. Resultat: ein isolierter, silbriger, flötenähnlicher, matter Klang. Natürliche Flageoletts können nicht mit Vibrato gespielt werden, künstliche können mit oder ohne Vibrato gespielt werden.
Begründung zum erzeugten Klang beim Flageollet
Auf Streichinstrumenten können durch Berührung der Saite an gewissen Schwingungsknotenpunkten während des Spielens die Obertöne ohne den Grundton einzel hörbar gemacht werden. Isoliert wird ein Oberton vor seinem Grundton auf einer leeren oder gegriffenen Saite. Das geschieht durch Berühren des entsprechendes schwingenden Knotenpunktes mit einem Finger der linken Hand. Die rechte Hand bringt den Ton gewöhnlich durch Streichen hervor, normalerweise mit dem oberen oder mittleren Drittel des Bogens.
Flageollet im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“
Die Verwendung von Flageollettöne bedeutet, einerseits die Möglichkeit einen Klangeffekt zu erzeugen (der unabhängig vom restlichen Instrumentarium für sich alleine stehen kann) und andererseits Flageollettöne wie eine „normale“ Füllstimme zu Verwenden.
Eckdaten zur speziellen Spielart Flageollet
- Bezeichnung:
- „natürliches Flageollet“ oder „künstliches Flageollet“
- Technik:
- Isolierung eines Obertons von seinem Grundton. Auf einer leeren oder gegriffenen Saite durch Berühren eines Schwingungsknotenpunktes. Das geschieht mit einem Finger der linken Hand.
- Resultat:
- pfeifender, flötenartiger, matter Klang.
- Notation:
- Entweder wird ein eckiger Notenkopf oder ein kleiner Kreis ° über der Note verwendet.
Downloads zum Flageollet - Partitur von Gustav Mahler
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|