Bau und Funktion vom Kontrabass - Philipp Dangas
Bau und Funktion vom Kontrabass
Der Kontrabass besitzt die grundsätzlichen strukturellen Eigenschaften der Instrumente der Violinfamilie, Violine, Viola doch weist er einige durch seine tiefe Skalenlage bedingte Besonderheiten auf. Diese ergeben sich vor allem aus der Tatsache, daß hier noch weniger als beim Cello eine der Vertiefung der Skalenlage entsprechende Vergrößerung der Maße des Instrumentes möglich war.
Es mussten deshalb die Zargen außerordentlich erhöht werden. Aus Gründen der praktischen Handhabung des Instrumentes hat der obere Teil des Korpus die Form der Gamben beibehalten. Der Boden ist verhältnismäßig flach und in seinem oberen Teile nach dem Hals hin abgeschrägt, so daß der Korpus hier etwas flacher wird.
Die drei- bzw. beim fünfsaitigen Kontrabass 4 tiefen Saiten sind umsponnen. Um ihre starke Spannung leichter regulieren zu können, sind die Wirbel mit einem Zahnrad versehen. Beim Spiel wird das Instrument mit einem Stachel auf den Boden gestützt. Infolge seiner erheblichen Größe von etwas mehr als 2 Metern von der Schnecke bis zum Stachel muss der Kontrabass im stehen gespielt werden.
Die Grifftechnik des Kontrabasses beruht wie bei den übrigen Streichinstrumenten auf das System einzelner Lagen und zwar unterscheidet man die 1. bis 7. normal gegriffene Lage. Oberhalb der 7.Lage wird der Daumenaufsatz angewendet und folgen hier noch 5 weitere Daumenlagen. Das Flageollet wird auch beim Kontrabass nah den allgemeinen Grunsätze der Streichinstrumente angewendet.
Die Notierung des Kontrabassflageollets wird jedoch abweichend der sonst allgemein beim Kontrabass angewendeten Notierung nicht transponierend, sondern entsprechend dem wirklichen Klang vorgenommen. Bei der allgemeinen Notierung des Kontrabasses wird in der Regel der Baßschlüssel verwendet. Hinsichtlich der Bogentechnik (Dynamik, Artikulation, Stricharten) gilt das hierzu über die Violine Gesagte. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Download-Größe: 159 Kilobyte
Tabellenzusammenfassung zu den Bauteilen der Streicher
In der folgenden Tabelle werden die Bauteile der Streicher kurz Beschrieben. Wobei nur die grundlegenden Bauteile behandelt werden. Und zwar der Sattel. das Griffbrett, die Saiten und der Steg.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|