Geschichtliche Entwicklung vom Kontrafagott - Philipp Dangas

Geschichtliche Entwicklung vom Kontrafagott

Grafik zur Kontrafagott kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Kontrafagott in kleiner Darstellung

Zu wesentlicher Bedeutung gelangte dieses Instrument erst in der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts. In diese Zeit fällt auch der Beginn seiner ersten wesentlichen technischen Verbesserungen. Bei den Versuchen, zum normalen Baßfagott ein 16füßiges, also eine Oktave tiefer gestimmtes Kontrafagott zu konstruieren, daß im Verhältnis zum Normalfagott die gleichen Aufgaben erfüllen kann wie der Kontrabaß gegenüber dem Cello oder die Baß- beziehungsweise Kontrabaßtuba gegenüber dem Bariton, ergaben sich immer wieder Schwierigkeiten hinsichtlich der tiefsten Töne.

Bei der Lösung dieser Aufgabe gingen die Instrumentenbauer in den einzelnen Ländern verschiedene Wege. Die englischen, belgischen und französischen Kontrafagotte besaßen ein ähnlich wie das Rohr der Tuba geformtes, übermäßig konisch erweitertes Rohr. Die beste Lösung brachte das im Jahre 1901 nochmals verbesserte Heckelsche Kontrafagott (das moderne deutsche Kontrafagott) . Es unterscheidet sich von den anderen Kontrafagotten vor allem durch seine verhältnismäßig enge Rohrmensur, durch die eine präzisierung der Töne sowie die Wahrung des echten Fagottklanges erreicht wird. Auch gewährleistet die Klappentechnik dieses Instruments eine einwandfreie Intonation. Infolge dieser Vorteile hat es alle anderen Systeme verdrängt und weite verbreiterung gefunden. Heute werden alle Parte durchweg mit dem modernen Heckel -Kontrafagott ausgeführt. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang vom Kontrafagott [Musik von Modest Moussorgsky] Download-Größe: 354 Kilobyte
Die Verwendung vom Kontrafagott in der Musik
Komponist Werk Musikstil
Erwin Schulhoff Bassnachtigall, Drei Vortragsstücke für Kontrafagott Solistisch
Wolfgang Amadeus Mozart Gran Partita Kammermusik
Bläserserenade opus 44 Kammermusik
Guiseppe Verdi Don Carlos Oper
Richard Strauss Salome Oper
Maurice Ravel Ma mére l'oye Orchester