Hammer - Todessymbole - Philipp Dangas

Hammer - Todessymbole

Allgemeines zur Klangsymbolik  [ 2/4 ]

Symbolische Bedeutungen sind meist nicht direkt verständlich. Sie machen die Erfahrung im Umgang mit der mündlichen oder schriftlichen Überlieferung erforderlich. Außerdem waren sie an die Vorschriften der entsprechenden Zeit gebunden.

Von einem Symbol kann gesprochen werden, wenn der Sinngehalt nicht „offen“ liegt. Das heißt, wenn ohne Vermittlung nicht allgemein erkennbar ist.

Musikalische Zeichen wie Rufe, Signale und Ähnliches stellen keine Symbole dar, wenn sie „offen“ liegen. Im ersten Hörgang dürfen sie nicht als solche gedeutet werden können.

1.Teil vom Beitrag „Klangsymbolik“ 3.Teil vom Beitrag „Klangsymbolik“

Klangsymbolik im Rahmen der „symphonische Welt-Musik“

Der Einsatz von Symbolen bedeutet die Möglichkeit einprägsame Gehörbildlichkeit zu vermitteln. Symbole wie z.B. wiederkehrende Motive, Rhythmen, Akkorde oder Klangfarben. Sie können für einen bestimmten aber nicht direkt erkennbaren Zweck stehen.

Parallel zur erweiterung des Klangraums ist das Erreichen einer höheren Ebene des Musikerlebens dadurch möglich. Unsere Musik entfernt sich infolge dessen von Besonderheiten geprägte eigentümlichkeiten und gleichartige Formeln. Sie erwirbt ein höheres Niveau und damit den Anspruch ernst zunehmende Musik zu sein.

Allgemeines zum Todessymbol Hammer im Umfeld der Klangsymbolik

Der Einsatz vom Hammer als stellt nicht grundsätzlich den endgültigen Verlust des Lebens dar. Der Hammer kann die Vorstellung eines neuen Lebens nach dem Tod Klang symbolisch darstellen. Aber auch den Abschied vom Toten und vom Tod.

Außerdem kann der Hammer die klang symbolische Darstellung vom Abschied der „alten“ charakterisieren. Und klangsymbolisch die zu­kunftsträchtige Ankündigen.

Beispiel zum Todessymbol Hammer

Im folgenden Beispiel wird ein Partiturausschnitt von Gustav Mahlers „6. Symphonie“ verarbeiten. Prompt entsteht die Vermutung, dass der Hammer als Klang­symbol des Todes auftritt. Denn die unterschiedlichen Stufen der Dynamik, die Hammerschläge und die zentrale Idee unterstreichen, dass. In diesem Beispiel werden wir den Hammerschlag vom Takt 336 bearbeiten.

Downloads zum [ Todessymbol:  Hammer ]

Musik von Gustav Mahler
Ton-Datei zur Partitur
„6.Symphonie - IV.Satz“ 
Download-Größe: 108 Kilobyte
PDF-Datei zur Partitur
„6.Symphonie - IV.Satz“ 

Download–Grösse: 211 Kilobyte

Hinweis zur Partitur mit ein Beispiel zur [ Todessymbol: Hammer ]

Es folgt eine Grafik mit einem Partiturauschnitt. Ausschnitt von der „6.Symphonie - IV.Satz“. Komposition von Gustav Mahler. Ein Beispiel zum Hammer, welcher klangsymbolisch den Tod darstellt. Die Grafik kann zudem vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Beispiel zum Todessymbol „Pauke“ Beispiel zu den „Sinnbilder des Grauens“