Bau und Funktion der Trompete - Philipp Dangas
Bau und Funktion der Trompete
Das Rohr der Trompete ist, vom Mundstück aus im größten Teil seiner Länge zylindrisch und zur Schallöffnung hin konisch (trichterförmig) erweitert. Das birnenförmige Kesselmundstück ist knapp 1 cm tief. Die Schallöffnung (Stürze) ist Verhältnismäßig eng. Die Gesamtlänge des Rohres der modernen Ventiltrompete in B beträgt ohne die Ventilzüge rund 1,45 m und die der Ventiltrompete in C rund 1,30 m. 3 Ventile besitzt die Trompete .
Die Gesamtstimmung kann durch den Hauptzug korrigiert werden. Weiterhin ist jeder der 3 Ventilzüge ausziehbar, so daß hierdurch die Stimmung der einzelnen Naturskalen korrigiert werden kann. Zu beachten ist, daß ein erhebliches Ausziehen des Hauptzuges ebenso wie die Verwendung eines Aufsatzbogens zur Herabstimmung des Instrumentes, also eine Verlängerung des Hauptrohres, ein gleichzeitiges Ausziehen der Ventilzüge bedingt. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung zum Funktiosprinzip der Blechbläser
In der folgenden Tabelle werden die Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser dargestellt. Dabei werden Mundstücke, Röhre, Schalltrichter und Ventile kurz Beschrieben. Zudem wird der Begriff Überblastechnik definiert.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|