Bau und Funktion der Trompete - Philipp Dangas

Bau und Funktion der Trompete

Grafik zur Bau und Funktion der Trompete kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Bauteile der Trompete in kleiner Darstellung

Das Rohr der Trompete ist, vom Mund­stück aus im größten Teil seiner Länge zylin­drisch und zur Schallöffnung hin konisch (tri­chter­förmig) erweitert. Das birnenförmige Kes­sel­mundstück ist knapp 1 cm tief. Die Schall­öffnung (Stürze) ist Verhältnismäßig eng. Die Gesamtlänge des Rohres der modernen Ventil­trompete in B beträgt ohne die Ventilzüge rund 1,45 m und die der Ventiltrompete in C rund 1,30 m. 3 Ventile besitzt die Trom­pete .

Die Gesamt­stimmung kann durch den Hauptzug korrigiert werden. Weiterhin ist jeder der 3 Ventilzüge ausziehbar, so daß hierdurch die Stimmung der einzelnen Naturskalen korrigiert werden kann. Zu beachten ist, daß ein erhebliches Ausziehen des Hauptzuges ebenso wie die Ver­wendung eines Aufsatzbogens zur Her­abstimmung des In­strumentes, also eine Verlängerung des Haupt­rohres, ein gleich­zeitiges Ausziehen der Ventil­züge bedingt. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang der Trompete [Musik von Joseph Haydn] Download-Größe: 784 Kilobyte
Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser
Bauteil/Technik Funktion
1. Mundstück Durch die Lippen des Bläsers wird der Klang erzeugt und im Mundstück (und Instrument) geformt. Zudem wichtigster Faktor zur bestimmung der Klangfarbe.
2. Röhre Beziehungsweise die Rohrlänge bestimmt die Tonhöhe als auch die Klangfarbe.
3. Ventile Sie dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen.
4.  Schalltrichter Der Schalltrichter trägt zur bestimmung der Klangfarbe bei. Längere und engere Trichter erzeugen einen hellen Klang. Kürzere und weite erzeugen einen weichen Klang.
5. überblastechnik Das ist die Technik, die durch Erhöhen des Anblasdrucks das Instrument in einer höheren Lage klingen läßt.