Bau und Funktion der Basstuba - Philipp Dangas
Bau und Funktion der Basstuba
Das strukturelle Hauptmerkmal der Tuba ist die starke konische Erweiterung ihres Rohres. Die Tuben wirken infolge ihres weiten Konus als Ganzinstrumente. Sie sind mit 4 Ventile versehen, damit die 11 Halbtonschritte zwischen den Naturtönen Nr.1 und Nr.2 ausgeführt werden können. Zur Erzielung einer besonders genauen Intonation wird ein System mit 6 Ventilen verwendet.
Das Rohr der Tuba ist durchweg konisch mit Ausnahme des Ventilsystems, dessen Rohre stets zylindrisch sind. Bei der normalen Orchestertuba ist der Schalltrichter nach oben gerichtet. Die Helikonform wird nur in den Blasorchestern oder in der Tanzmusik verwendet. Es gibt auch „Doppelinstrumente“, bei denen durch ein besonderes Ventil zwischen 2 Grundstimmungen gewechselt werden kann. Die Tuba wird mit einem weiten und tiefen Bechermundstück angeblasen. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.
Tabellenzusammenfassung zum Funktiosprinzip der Blechbläser
In der folgenden Tabelle werden die Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser dargestellt. Dabei werden Mundstücke, Röhre, Schalltrichter und Ventile kurz Beschrieben. Zudem wird der Begriff Überblastechnik definiert.
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|