Bau und Funktion der Basstuba - Philipp Dangas

Bau und Funktion der Basstuba

Grafik zur Bau und Funktion der Basstuba kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Kurzbeschreibung der Grafik: Bauteile der Basstuba in kleiner Darstellung

Das strukturelle Hauptmerkmal der Tuba ist die starke konische Erweiterung ihres Rohres. Die Tuben wirken infolge ihres weiten Konus als Ganz­instrumente. Sie sind mit 4 Ventile versehen, damit die 11 Halbtonschritte zwischen den Naturtönen Nr.1 und Nr.2 ausgeführt werden können. Zur Erzielung einer besonders genauen Intonation wird ein System mit 6 Ventilen verwendet.

Das Rohr der Tuba ist durchweg konisch mit Ausnahme des Ventilsystems, dessen Rohre stets zylindrisch sind. Bei der normalen Orchestertuba ist der Schalltrichter nach oben gerichtet. Die Helikonform wird nur in den Blasorchestern oder in der Tanzmusik verwendet. Es gibt auch „Doppelinstrumente“, bei denen durch ein besonderes Ventil zwischen 2 Grund­stimmungen gewechselt werden kann. Die Tuba wird mit einem weiten und tiefen Bechermundstück angeblasen. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang der Basstuba [Musik von Dmitri Schostakowitsch] Download-Größe: 173 Kilobyte
Eckdaten zum Funktiosprinzip der Blechbläser
Bauteil/Technik Funktion
1. Mundstück Die Lippen des Bläsers erzeugt den Klang und formt ihn im Mundstück. Außerdem wichtigster Faktor zur Bestimmung der Klangfarbe.
2. Röhre Natürlich bestimmt die Rohrlänge Tonhöhe als auch die Klangfarbe.
3. Ventile Das chromatische Spiel wird ermöglicht, durch die Veränderung der Rohrlänge. Und das geschieht durch das Betätigen der Ventile von Blechblasinstrumenten.
4. Schalltrichter Schalltrichter tragen zur Bestimmung der Klangfarbe bei. Längere und engere Trichter erzeugen einen hellen Klang. Kürzere und weite erzeugen einen weichen Klang.
5. überblastechnik Den Anblasdruck zu erhöhen, und das Instrument in einer höheren Lage erklingen zu lassen, macht diese Technik möglich.