Notierung und Tonerzeugung vom Fagott - Philipp Dangas

Notierung und Tonerzeugung vom Fagott

Grafik zur Notierung und Tonerzeugung vom Fagott kann vergrößert werden. Sie ist Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

Notenbild zum Tonumfang der Fagott in kleiner Darstellung

Das Fagott ist ein nicht transponierendes Instrument. Seine Grundskala reicht von B1 bis es2. Richard Wagner verlangte für seinen „Ring“ und für den „Tristan“ das A1. Auf seine Anregung hin konstruierte Heckel die sogenannte „A-Stürze“, ein Rohrstück, das als Verlängerung auf die B-Stürze aufgesetzt wird. Auch Richard Strauss schrieb das A1 vor. Es ist jedoch nicht üblich und zweckmäßig, das A1 vorzuschreiben.

Die gesamte Tonskala vom Fagott wird dem tatsächlichen Klang entsprechend notiert und zwar in den tiefen Lagen mit dem Baßschlüssel, in den hohen Lagen mit dem Tenorschlüssel . Hinsichtlich der Intonation vom Fagott innerhalb des orchestralen Zusammenspiels gilt folgendes: Die Tonlöcher sind zwar wie bei allen Holzblasinstrumenten so angeordnet, daß sich für die chromatische Skala etwa die Intervalle der temperierten Stimmung ergeben, doch hängt die genaue Tonfrequenz im einzelnen davon ab, welchen Griff beziehungsweise welche Griffkombination der Spieler für den betreffenden Ton verwendet.

Es gilt also für den Fagottisten das Gebot des „hörenden Spielens“. Das Doppelrohrblatt­mund­stück gestattet hierbei nur eine ganz geringe Tonhöhenkorrektur (etwa bis Ton). Die Gesamtstimmung des Fagotts kann durch die Verwendung verschieden länger „S“ verändert werden. Quelle: Hans Kunitz „Die Instrumentation“.

Tonbeispiel zum Klang vom Fagott [Musik von Dmitri Schostakowitsch] Download-Größe: 198 Kilobyte
Die Spieltechniken und Spieleffekte vom Fagott
Name der Spieltechnik beziehungsweise Effekt geeignet nicht geeignet
Legato ×
Staccato ×
Triller ×
Tremolo ×
Flatterzunge ×
Dämpfer