Streichorchester - Viola 2/4 - Philipp Dangas

Streichorchester - Viola 2/4 [Unisono-Kombinationen]

Allgemeines zu den Unisono-Kombinationen Viola/Streichorchester

Zu beachten ist das klangliche Verhältnis zwischen der Bratsche [Viola] und dem Cello. Bei einer Unisono-Kombination dominiert das Cello in jeder Skalenlage als das klangstärkere. Die Hinzunahme der Bratsche [Viola] hat Einfluß auf die Klangstärke, die Klangfarbe und das Klangvolumen.

Wird der Klang der mittleren Saiten der Bratsche mit den höheren Lagen des Cellos kombiniert, so verliert der Celloklang hier seine bemerkbare Helligkeit und Durchschlagskraft zugunsten einer weichen und fülligen Gesamtwirkung.

Die Viola und Unisono-Kombinationen im Rahmen der „symphonische Welt-Musik“

Klangkraft und Klangfülle kann erreicht werden durch das Unisono der Violinen mit den Bratschen und den Celli. Vor allem dann, wenn die Violinen und die Bratschen die G-Saite benutzen. Weil die Celli in ihrer klangkräftigen Mittellage geführt werden.

Beispiel zu den Unisono-Kombinationen Viola/Streichorchester

Die klangvollste Kombination ergibt sich, wenn die Bratschen in ihrer tiefen Lage und die Celli in ihrer Mittellage miteinander verbunden werden. Das bekannteste Beispiel hierfür bietet der 2.Satz der 5.Symphonie von Ludwig van Beethoven .

Downloads zu den Akkordkombinationen: Viola-Cello

Musik von Ludwig van Beethoven
Ton-Datei zur Partitur "5. Symphonie II. Satz"
Download-Größe: 280 Kilobyte
PDF-Datei zur Partitur "5. Symphonie II. Satz"
Download–Größe: 165 Kilobyte

Hinweis zur Partitur mit ein Beispiel zu den [ Unisono-Kombinationen ]

Es folgen 2 Grafiken mit einem Partiturauschnitt. Ausschnitt von der „5.Symphonie II. Satz“. Komposition von Ludwig van Beethoven. Ein Beispiel zu den [ Unisono-Kombinationen ] der Viola mit dem Cello. Die Grafiken können zudem vergrößert werden. Sie sind Verweis-Sensitiv [Anklickbar].

1/4.Beispiel zu den Klangkombinationen mit der Viola 3/4.Beispiel zu den Klangkombinationen mit der Viola