Streichorchester - Viola 2/4 | Philipp Dangas
Streichorchester - Viola 2/4 [Unisono-Kombinationen]
Allgemeines zu den Unisono-Kombinationen Viola/Streichorchester
Zu beachten ist das klangliche Verhältnis zwischen der Bratsche [Viola] und dem Cello. Bei einer Unisono-Kombination dominiert in jeder Skalenlage das Cello als das klangstärkere. Die Hinzunahme der Bratsche [Viola] hat Einfluß auf die Klangstärke, die Klangfarbe und das Klangvolumen.
Wird der Klang der mittleren Saiten der Bratsche mit den höheren Lagen des Cellos kombiniert, so verliert der Celloklang hier seine bemerkbare Helligkeit und Durchschlagskraft zugunsten einer weichen und fülligen Gesamtwirkung.
Die Viola und Unisono-Kombinationen im Rahmen der „Symphonischen Welt-Musik“
Klangfülle und Klangkraft kann erreicht werden durch das Unisono der Violinen mit den Bratschen und den Celli. Vor allem dann, wenn die Violinen und die Bratschen die G-Saite benutzen. Weil die Celli in ihrer klangkräftigen Mittellage geführt werden.
Beispiel zu den Unisono-Kombinationen Viola/Streichorchester
Die klangvollste Kombination ergibt sich, wenn die Bratschen in ihrer tiefen Lage und die Celli in ihrer Mittellage miteinander verbunden werden. Das bekannteste Beispiel hierfür bietet der 2.Satz der 5.Symphonie von Ludwig van Beethoven .
Downloads zu den Akkordkombinationen: Viola-Cello
Musik von Ludwig van Beethoven
Interne Suchfunktion
- Der Suchmechanismus findet alle Seiten, die Ihren Suchbegriff enthalten - auch als Wortbestandteil. Eine Suche nach »dangas« findet also auch »dangast«.
- Geben Sie mehrere Wörter ein, dann werden alle Dateien gefunden, die alle eingegebenen Suchwörter enthalten, unabhängig der Reihenfolge (AND-Verknüpfung).
Je mehr Wörter, desto weniger Treffer. - Wollen Sie Ihre Suche einschränken auf ganze Wörter, vor und hinter dem Wort fügen Sie ein Leerzeichen ein, und mit Anführungszeichen alles umschließen. Beispiel: \" gas \". »Dangas« wird dann nicht mehr gefunden.
Name | Wert | Löschen |
---|